Königsfeld feiert - 50 Jahre Gesamtgemeinde

2025 feiert die Gesamtgemeinde Königsfeld im Schwarzwald ihr 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert voller Gemeinschaft, Tradition und Fortschritt. Seit 1975 vereinen sich die Ortsteile Buchenberg, Weiler, Burgberg, Neuhausen und Erdmannsweiler mit dem Kernort Königsfeld zu einer lebendigen Gemeinde, geprägt von Zusammenhalt und Vielfalt.

Unter dem Motto „KÖNIGSFELD bewusst GEMEINSAM“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Festjahr mit zahlreichen Veranstaltungen, die die Geschichte und Kultur unserer Gemeinde feiern. Den Auftakt bildet ein feierlicher Festakt am 12. Januar 2025 im Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine, musikalisch begleitet vom Streicherensemble der Jugendmusikschule.

Höhepunkte des Jubiläumsjahres sind die Erstellung einer Chronik, die Jubiläums-Kunstmeile, ein vielseitiges Konzertprogramm sowie die Verleihung des Internationalen Albert-Schweitzer-Preises. Das große Festwochenende im Sommer lädt mit Kunstmeile, Kulinarischem Marktplatz, Oldtimer-, Gewerbe- und Blaulichtschau zu einem Fest für alle Generationen ein.

Ob kulturelle Highlights, historische Führungen oder gesellige Feste – das Jubiläumsjahr bietet für jeden etwas. Erleben Sie die Vielfalt und den Zusammenhalt unserer Gemeinde, und lassen Sie uns gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft blicken!

Zu den Veranstaltungen

Das Bild zeigt das bunte Logo der Gesamtgemeinde Königsfeld im Schwarzwald, das anlässlich des 50-jährigen Jubiläums gestaltet wurde und eine landkartenartige Form enthält.
© Das Bild zeigt das bunte Logo der Gesamtgemeinde Königsfeld im Schwarzwald, das anlässlich des 50-jährigen Jubiläums gestaltet wurde und eine landkartenartige Form enthält.
Gemeinde Königsfeld

Festjahr-Highlights und historische Einblicke

Wichtige Termine im Überblick

Sonntag, 12. Januar
Neujahrsempfang und Festakt
Feierlicher Auftakt des Jubiläumsjahres mit musikalischer Umrahmung durch das Streicherensemble der Jugendmusikschule.

Sonntag, 23. Februar
Jubiläumsumzug der Rotwald Deifel Königsfeld e.V. (35 Jahre RWD)
Fasnachtsumzug mit den Ortsteilszünften durch den Ortskern.

Samstag, 29. März
Festkonzert mit dem Jugendsinfonieorchester
Jugendmusikschule Königsfeld präsentiert ein musikalisches Highlight.

Samstag, 19. April
Ausstellungseröffnung „100 Jahre Emil Jo Homolka“
Feierliche Enthüllung einer Großplastik im Kurpark.

Ostersonntag, 20. April
Führung durch die Ausstellung mit Martina Homolka.

Sonntag, 4. Mai
Finissage der Ausstellung „100 Jahre Emil Jo Homolka“.

Sonntag, 25. Mai
17. Naturpark-Markt und Verkaufsoffener Sonntag
Einer der größten Märkte der Region mit regionalen Spezialitäten, Handwerkskunst und Unterhaltung.

Freitag, 6. Juni – Dienstag, 10. Juni
40. Brüderischer Bläsertag (Moravian Brass Festival)
Musikalisches Highlight der Herrnhuter Brüdergemeine mit Konzerten und Andachten.

Samstag, 28. Juni – Sonntag, 29. Juni
Jubiläumsfest 50 Jahre Gesamtgemeinde, Eröffnung der Kunstmeile im Kurpark und in der Gartenstraße, Oldtimer-, Gewerbe- und Blaulichtschau, Konzertprogramm mit regionalen und überregionalen Bands, Kulinarischer Marktplatz und ökumenischer Gottesdienst.

Mittwoch, 2. Juli
Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Ulm im Kurpark.

Freitag, 18. Juli – Sonntag, 3. August
26. Burgspektakel auf der Ruine Waldau.

Samstag, 27. und Sonntag, 28. September
Puppen- und Märchenfestival
Mit Kunsthandwerkermarkt und Verkaufsoffenem Sonntag.

Donnerstag, 2. Oktober – Montag, 6. Oktober
Kreiserntedankfest in Königsfeld-Weiler
Traditionelles Fest, ausgerichtet von der Landjugend Weiler.

Freitag, 31. Oktober – Sonntag, 2. November
4. Verleihung des Internationalen Albert-Schweitzer-Preises
Mit Orgel- und Klavierkonzerten sowie feierlicher Preisverleihung.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie auf unserer Seite

Veranstaltungen 

Feiern Sie mit uns ein Jahr voller Gemeinschaft, Kultur und unvergesslicher Momente!

Den Festvortrag von Kreisarchivar Clemens Joos bieten wir Ihnen hier zum Download (PDF) an:

Zum Glück gezwungen - Königsfeld in der Gemeindereform (PDF)

Jahres-Spendenaktion 2025 für das Urwaldhospital in Lambarene/Gabun

Neben dem 50-jährigen Bestehen der Gesamtgemeinde Königsfeld erinnern wir uns 2025 an den 150. Geburtstag (am 14. Januar) und den 60. Todestag (am 04. September) unseres einzigen Ehrenbürgers, Prof. Dr. mult. Albert Schweitzer. Aus diesem Anlass wird u. a. vom 31. Oktober bis 02. November 2025 die vierte Verleihung des Internationalen Albert Schweitzer-Preises in Königsfeld stattfinden.

Das Lebenswerk Albert Schweitzers lässt sich unter den Leitgedanken der Freiheit und der Wahrheit zusammenfassen:

Zum einen führte die persönliche, als Christ empfangene Freiheit Schweitzer dazu, sein Leben einem unmittelbaren menschlichen Dienen im Urwaldkrankenhaus in Lambarene zu widmen, welches er selbst wie folgt umschrieben hat: „Wahres Menschentum verkünden und verkörpern, das habe ich mir als Ziel meines Daseins gesetzt.“

Zum anderen veranlasste die Verpflichtung zur Wahrheit Albert Schweitzer, seine Stimme gegen Nationalismus, Militarismus und gegen die Produktion und Erprobung von Massenvernichtungswaffen zu erheben, was 1954 (rückwirkend für 1952) mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt wurde.

Beides ist aktueller denn je: Wir alle haben den Krieg in der Ukraine, mitten in Europa, oder im Nahen Osten und die humanitäre Not, insbesondere in Afrika vor Augen. Mit Blick auf das Vorbild Albert Schweitzers denken wir deshalb in diesem Jubiläumsjahr in Solidarität auch an die Menschen, die unsere Hilfe so dringend benötigen:

Deshalb darf ich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Betriebe unserer Gesamtgemeinde zu einer Jahres-Spendenaktion zugunsten des Urwald-Spitals in Lambarene aufrufen!

Dem dient beispielhaft auch das große Open-Air-Benefizkonzert im Kurpark mit dem Heeresmusikkorps Ulm am 02. Juli 2025, zu dem ich alle heute schon herzlich einladen darf.

Spenden für die Verbesserung der technischen Infrastruktur des zwischenzeitlich ebenfalls in die Jahre gekommenen neuen Spitals in Lambarene können auf folgendes Spendenkonto der Gemeinde (Spendenzweck: Lambarene) überwiesen werden:

  • Sparkasse Schwarzwald-Baar

    BIC: SOLADES1VSS

    IBAN: DE03 6945 0065 0151 0882 28

Mit herzlichem Dank für Ihre Unterstützung dieser solidarischen Hilfsaktion verbleibe ich 

mit freundlichen Grüßen

Fritz Link

Bürgermeister

Diesen Text bieten wir Ihnen auch als Download (PDF) an: 

Jahres-Spendenaktion 2025
für das Urwaldhospital in Lambarene/Gabun
(PDF)

Albert Schweitzer2025_Logo_RGB.jpg

Schwarz-weiß Bild von 1975 mit 6 Männern im Anzug, drei davon sitzen an einem langen Schreibtisch, die anderen drei stehen dahinter. Die sitzenden Männern haben alle einen Stift in der Hand und Papier vor sich liegen.
© Schwarz-weiß Bild von 1975 mit 6 Männern im Anzug, drei davon sitzen an einem langen Schreibtisch, die anderen drei stehen dahinter. Die sitzenden Männern haben alle einen Stift in der Hand und Papier vor sich liegen.
Gemeinde Königsfeld

Historischer Moment: Die Unterzeichnung des Zusammenschlusses der Ortsteile Buchenberg, Weiler, Neuhausen, Erdmannsweiler, Burgberg und Königsfeld zur Gesamtgemeinde Königsfeld im Schwarzwald im Jahr 1975. Vorne von links: Amtsverweser Ernst Haller (Buchenberg), Bürgermeister Horst Ziegler (Königsfeld), Bürgermeister Friedrich Singer (Neuhausen). Dahinter von links: Bürgermeisterstellvertreter Joachim Fischer (Buchenberg), Gerhard Westphal (Königsfeld) und Emil Stern (Neuhausen).